AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit Chemnitz

Müllerstraße 12 ++ 09113 Chemnitz ++ www.aguia.de

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite

Willkommen auf unserer Internetseite!

Die Arbeitsschwerpunkte unseres Vereins liegen in der Migrations-, Jugend-
und Bildungsarbeit
, vor allem in der Stadt Chemnitz in Sachsen. Unabhängig
von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion - Ziel der Arbeit aller Projekte und ehrenamtlichen Initiativen ist es, in unterschiedlichster Art und Weise
Menschen zur Teilhabe zu befähigen und Vorurteile abzubauen, damit das vielfältige Zusammenleben verschiedener Menschen als gegenseitige Bereicherung erfahren werden kann. Der Verein zeichnet sich durch die Bündelung verschiedenster Ressourcen aus und unsere Projektstruktur erlaubt es, Synergieeffekte zu erzeugen, welche wir unbürokratisch nutzen können.


Besuchen Sie uns gerne auch auf unserer Facebook- und Instagramseite und in Ihrer Nachbarschaft.


Sie suchen Equipment für Ihre Veranstaltung? Wir bieten unsere Ressourcen auf Depot Social an. Fragen Sie uns dort gern an.


Wir müssen schließen!

Der Haushalt für die Jungendarbeit in Chemnitz wurde im April gekürzt. Das heißt, dass alle Projekte in der Stadt Chemnitz, die vom Jugendamt gefördert werden, die anfallenden Kosten in diesem Jahr nicht komplett gefördert bekommen. Auch 3 Projekte des AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit sind davon betroffen.

„Die pauschale Kürzung von 5 Prozent durch die haushaltswirtschaftliche Sperre führt zu deutlichen Einschnitten in der Jugend(sozial)arbeit: weniger Personal, abgesagte Projekte, eingeschränkte Öffnungszeiten und fehlende Planungssicherheit. Nicht gegenfinanzierte Tariferhöhungen erhöhen den realen Kürzungsdruck auf 8 Prozent. Da sich die Kürzungen auf die Jahresförderung beziehen, aber erst ab Mai wirksam kompensiert werden müssen, ergeben sich faktisch Einsparungen von über 10 Prozent. Die freien Träger prüfen derzeit, ob eine koordinierte temporäre Schließzeit von Angeboten notwendig ist. Denn eine Kürzung in dieser Größenordnung lässt sich nicht allein über Sachkosten kompensieren. Die Ausgabensperre des Kämmerers hat unmittelbare Auswirkungen auf die Personalausstattung der Träger – und damit auf die konkrete Umsetzung der vereinbarten Leistungsangebote.“ "(https://www.nkjc.de/news/stellungnahme-des-stadtjugendring-chemnitz-zur-5-prozent-ausgabensperre-2025)"

Statement zu den geplanten Kürzungen in der Kulturarbeit
Sie lesen hier das Statement des Vereins zu den geplanten Kürzungen in der Kulturarbeit.


Aktuelle Veranstaltungen

Interkulturellen Wochen 2025

Eröffnet werden die Interkulturellen Wochen am 20.09. mit einem bunten Fest der Kulturen auf dem Markt. Ab 12:00 Uhr sind alle eingeladen, sich auf eine Reise um den Globus zu begeben und gemeinsam Vielfalt zu feiern – ganz gleich ob kulinarisch, musikalisch, kreativ oder sportlich. Jede:r Chemnitzer:in ist herzlich willkommen, die verschiedenen Themenbereiche zu erkunden und sich aus erster Hand zu informieren. Freuen Sie sich auf ein farbenfrohes Bühnenprogramm und viele wunderbare Aktionen!

  • 09.09.: Eröffnung der Kunstausstellung „Ein Garten aus Erinnerung“ von Pariya Masoudi Moghadam im HdK, 16:00 – 18:00 Uhr
  • 12.09.: Literarische Lesung mit der ukrainischen Schriftstellerin Chrystyna Koslowska im HdK, in Kooperation mit Fokus-Chemnitz e.V., 17:00 – 19:30 Uhr
  • 18.09.: Themenabend „Patenschaften in Chemnitz“ im HdK, Vorstellungs- und Austauschtreffen des Projekts Lesezeichen, 17:00 – 19:00 Uhr, Anmeldung bis 15.09. an lesezeichen@agiua.de
  • 22.09.: Wortschatz – Der Apfel in der ungarischen Literatur, kulinarische Lesung im HdK in Kooperation mit der Migrationsbeauftragten der Stadt Chemnitz, 17:00 Uhr, Anmeldung bis 18.09. an migrationsbeauftragte@stadt-chemnitz.de, Eintritt: 10 €
  • 23.09.: Interkultureller Filmtag Iran: „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, Filmvorführung im Kino Metropol mit Diskussionsrunde, 18:00 Uhr, Eintritt: 8 €/6 € erm., Zutritt ab 16 Jahren
  • 24.09.: Wortschatz – Jablotschnij Spas – Fest des Apfelretters, kulinarische Lesung aus der Ukraine mit Borschtsch, im HdK, in Kooperation mit Fokus-Chemnitz e.V., 17:00 – 20:00 Uhr, Anmeldung bis 22.09. an myla.geipel@agiua.de
  • 25.09.: Tratsch-Trödel-Treff: Flohmarkt auf dem Schillerplatz mit den Stadtteilpiloten, 15:00 – 18:00 Uhr, Informationen & Kontakt: info@stadtteilpiloten.de
  • 25.09.: Von Grenzen und Grenzerfahrungen, Lesung mit dem 1. Chemnitzer Autorenverein und dem Kurs „Kreatives Schreiben“ im Café Julius im Schocken, 17:00 – 18:30 Uhr
  • 26.09.: Interkultureller Filmtag zum Tag des Flüchtlings: „Save our Souls“, Filmvorführung im Kino Metropol mit Podiumsgespräch, ab 17:00 Uhr, Eintritt: 8 €/6 € erm.
  • 30.09.: Eröffnung der Kunstausstellung „Dialoge“ von acht internationalen Künstler:innen im HdK, in Kooperation mit Kulturmanager Frank Weinhold, 16:00 – 18:00 Uhr
  • 02.10.: Vielfalt aus Papier, interkultureller Mitmach-Workshop im HdK zum Thema Papierkunst, mit dem Treffpunkt für Jugendliche des Projekts B33 Infopoint Interkulturell, 16:00 – 17:30 Uhr
  • 06.10.: Berufliche Perspektiven für Jugendliche: Schulabschluss – und wie geht es weiter? Infoveranstaltung für ukrainische Eltern in Kooperation mit den Projekten B33 Infopoint Interkulturell und Lesezeichen, im HdK, 15:00 – 17:00 Uhr, Anmeldung bis 29.09. an infopoint@agiua.de
  • 15.10.: Stark & Miteinander, Infotag Frauenpower in Kooperation mit dem Projekt B33 Infopoint Interkulturell, im HdK, 15:00 – 17:00 Uhr, Anmeldung bis 10.10. an infopoint@agiua.de

Alle Events, die während der Interkulturellen Wochen stattfinden, finden Sie im offiziellen Programmheft.

Aktuelles

⚽ Fußballcamp in den Herbstferien 2025 im Jugendclub Pavillon

In der zweiten Herbstferienwoche, vom 13. bis 17. Oktober 2025, findet unser Fußballcamp für Kinder statt – täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr.

📍 Ort: Sportplatz Markersdorfer Str. 139, 09123 Chemnitz (bei schlechtem Wetter: Turnhalle der Albert-Schweitzer-Oberschule)
💶 Kosten: 40 € pro Kind
🥗 Verpflegung: inklusive, auf Wunsch vegetarisch
Bitte mitbringen: Trainingskleidung für Sportplatz und Turnhalle
Anmeldung: Jugendclub Pavillon, 📞 0371 / 301908 | 📱 0155 632 46 898, pavillon_chemnitz@agiua.de

Den Flyer für das Fußballcamp finden Sie hier.

Ferien-Intensivkurse

Das Projekt LESEZEICHEN bietet auch dieses Jahr wieder Ferien-Intensivkurse für Schüler:innen mit Migrationshintergrund an. Es gibt 2 Kurse in den Herbstferien. Alle Kurse sind für je eine Woche. Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr statt.
Wir benötigen eine verbindliche Anmeldung, bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Die Teilnahme kostet 60,00 Euro, der Betrag ist bei Anmeldung zu zahlen.
Weitere Informationen sind im Flyer zu finden oder rufen Sie uns unter der 0371 6463 9975 an.


Interesse an einem Ehrenamt?

Das Projekt LESEZEICHEN sucht Ehrenamtliche, die eine Schülerbildungspatenschaft mit einem minderjährigen oder jungen volljährigen Migranten schließen wollen. Diese kann Hilfe bei Hausaufgaben, Unterstützung beim Finden von beruflichen Perspektiven, Verbesserung von Sprachfähigkeiten, Förderung des Allgemeinwissens durch Museumsbesuche oder gemeinsame Kultur- und Freizeitaktivitäten etc. beinhalten.


Das Projekt SprInt Chemnitz sucht Personen, die Interesse an ehrenamtlicher Sprachmittlung haben. Voraussetzungen sind:
  • Deutsch auf Sprachniveau B2
  • Beherrschung einer weiteren Sprache
  • Volljährigkeit
  • Interesse am Sprachmitteln in den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit
  • eine E-Mail-Adresse


Zusatzinformationen

Sprechzeiten

Wenn Sie uns besuchen wollen, erfahren Sie hier unsere Sprechzeiten.

Sprechzeiten: Zur Übersicht der Sprechzeiten unserer Projekte

Helfer:innen gesucht

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Unterstützung im Rahmen einer freiwilligen Mitarbeit oder eines Praktikums!

Mitarbeit: AG In- und Ausländer e.V. - Möglichkeiten zur Mitarbeit

Mitglied werden

Wenn Sie Teil unseres Vereins werden wollen, erhalten Sie hier Informationen zu einer Mitgliedschaft.

Mitglied werden: Informationen rund um die Mitgliedschaft

Spenden

Wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen, bekommen Sie hier alle nötigen Informationen

Spenden: Zu den Verwendungszwecken Ihrer Spende

Was ist eigentlich

mehr erfahren Sie in unserem Glossar: Zum Glossar