Kaleidoskop (ehemals Interkulturelles Lernen)

Wie ein KALEIDOSKOP verbinden wir unterschiedliche Blickwinkel. In unserer politischen Bildungsarbeit bringen wir die Themen Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile, Kultur und Menschenrechte in den Fokus und erkennen globale Zusammenhänge. Das Projekt ermöglicht unterschiedliche Zugänge zu diesen Inhalten und schafft Räume für kritische Reflexion. Wir kooperieren mit Schulen, Schulsozialarbeit, Jugendfreizeiteinrichtungen und anderen Bildungsträgern. Im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung richtet sich KALEIDOSKOP an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Unsere Angebote:
- Projekte und AGs
In mehrtägigen Formaten bis hin zu halbjährigen AGs an Schulen vertiefen wir unsere Themen der politischen Bildung – kreativ, praktisch und spielerisch. - Workshops
In unseren Workshops thematisieren wir Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus, Kultur, Menschenrechte und Fairen Handel im Umfang von 90 Minuten bis 6 Stunden. - Aktionen
Schulfest, Tag der offenen Tür oder öffentliche Veranstaltungen – wir unterstützen an unserem „Mitmach-Infostand“ mit Glücksrad, Quiz oder Buttonmaschine. - Exkursionen
Bei unserer Stadtrallye und Stolpersteintour entdecken wir die Geschichte und Vielfalt der Stadt Chemnitz: interaktiv, spannend und zum Mitdenken anregend. - Weiterbildung
Für pädagogische Fachkräfte sowie interessierte Gruppen oder Unternehmen führen wir Weiterbildungen zur interkulturellen Sensibilisierung durch – vor Ort oder in unseren Räumen, je nach Bedarf. - Mach mit!
Ob Praktikum oder Ehrenamt – wir freuen uns über Menschen, die sich in unserem Projekt einbringen möchten. Dabei bieten wir Raum und Unterstützung, um eigene Ideen umzusetzen.
Ansprechpartnerinnen:
Sylvia Heidenreich
Lena Gerstmayr
Tel.: 0371 495 127 60
Mobil: 0178 7873 287
E-Mail: kaleidoskop@agiua.de
Instagram: Kaleidoskop.agiua

Das Projekt KALEIDOSKOP ist ein Angebot der Außerschulischen Jugendbildung nach SGB VIII §11 und wird gefördert durch die Stadt Chemnitz gefördert.